Dachgärten und Terrassen

Beim Thema Dachgarten und Dachterrassen kommen mir Bilder von alten Palazzos mit wunderschön gefliesten Sitzplätzen, umgeben von Zitruspflanzen in Trögen ebenso in den Sinn wie die großartige New Yorker Highline von Piet Oudolf, der ein wild wucherndes Band aus Stauden und Gehölzen durch New York gezogen hat. Gemeinsam haben beide Projekte, dass sie zeigen, wie die Stadt lebenswerter und nachhaltiger gemacht werden kann. Ja, es geht Beides. Natürlich.

Architektur und Pflanzen in der Terrassengestaltung

Das Bestechende an innerstädtischen Projekten ist das unmittelbare nebeneinander von Baukultur und Gartenkunst. An manchen Pergolen und Rankgerüsten kann man ein Ringen zwischen Gebautem und der unbändigen Lebenslust von Kletterpflanzen erkennen. Wie an den antiken Tempelanlagen im Dschungel von Kambodscha erobern sich auf manchen Dachgärten Pflanzen einen kleinen Lebensraum in der Stadt.

Ausblick und Einblick

Ein besonderer Reiz an Dachterrassen sind oft die Ausblicke. Einmal scheint eine Kuppel direkt aus dem Rasen zu wachsen, ein anderes Mal spiegeln sich Wiens Prachtbauten in einer Wasserfläche. Diese großartigen Szenerien lassen sich völlig ungebremst oder auch – geschickt angeordnet – von sichtgeschützten Loungegruppen oder Frühstückstischen aus genießen.

Terrassengestaltung ist oft Teamwork

Dachgärten und Dachterrassen können baulich anspruchsvolle Aufgaben sein. Mein Team besteht oft neben Architekt und Statiker aus vielen Professionisten wie Schlossern, Tischlern, Haustechnikern und vielen mehr. Gemeinsam kann so sichergestellt werden, dass außergewöhnliche Lösungen professionell umgesetzt werden.